
Rückblick auf die Turniere um den Hallertauer Hopfenpokal 2022
Am 22. und 23. Oktober 2022 fand bereits zum fünfzehnten Mal die Tanzsportturniere um die Hallertauer Hopfenpokale statt.
Auch in diesem Jahr kamen wieder Paare aus Deutschland und dem benachbarten Ausland um bei den Turnieren ihren Leistungstand zu vergleichen.
So konnten die Turnierleiter Tanzsportler aus Bayern, Baden-Württemberg, Sachsen sowie aus dem benachbarten Ausland, nämlich aus der Tschechischen Republik sowie aus mehreren Bundesländern in Österreich, namentlich aus Niederösterreich, Wien und Vorarlberg begrüßen. Somit hatte das Turnier auch in diesem Jahr wieder durchaus einen internationalen Anstrich.
Viele Tanzsportler sind quasi Stammgäste und kommen immer wieder gerne nach Gammelsdorf. Das Turnier wird von den Tanzsportlern aus Gammelsdorf organisiert und steht unter dem Motto: „Von Tanzsportlern für Tanzsportler".
Wieder einmal wurden von den Teilnehmern die reibungslose Organisation, die tolle Stimmung, das faire Publikum und nicht zuletzt die hervorragende Verpflegung gelobt.
Die Turniere am Samstag:
Sen. II D Standard
In dieser Turnierklasse startete das erste heimische Paar, nämlich Christoph und Barbara. Für die beiden war es der erste Turnierstart überhaupt für die Tanzsportgruppe der FVgg. Das Paar wurde natürlich von den anwesenden Zuschauern leidenschaftlich angefeuert, trotzdem mußten sie sich nach dem alle 3 Tänze absolviert waren, mit dem 4. Platz zufrieden geben.
Sen. II C Standard
Durch ihren Sieg in der Klasse Sen II D war das Paar von Da Capo Ebersberg für dieses Turnier startberechtigt und nutzte die Gelegenheit um weitere Punkte einzusammeln. Ihr Einsatz wurde mit einem dritten Platz in dieser klasse belohnt. Der Sieg ging an das Paar von der Tanzsportgruppe der Regensburger Turnerschaft, gefolgt vom Paar aus der TSA Schwarz-Gold d. ESV Ingolstadt.
Sen. II B Standard
Im ersten Turnier mit allen fünf Standardtänzen gab es ebenfalls keine Beteiligung von heimischen Tanzsportlern. In diesem Turnier mußte aufgrund der Anzahl der Teilnehmer eine Vorrunde getanzt werden. Am Ende sicherten sich Paare aus Ingolstadt, München und Regensburg die Treppchenplätze.
Sen. III B Standard
Nach der Mittagspause ging es pünktlich weiter mit den Senioren aus der Klasse III B. In dem Feld aus 9 Paaren konnten sich das Paar aus von TTC Grün-Weiß Eichenau den ersten Platz sichern, die beiden übrigen Treppchenplätze gingen nach Freising, an das 1. Tanzsportzentrum.
Sen. III A Standard
In der Startklasse Senioren III A waren wieder zwei Paare aus Gammelsdorf am Start. Beide Paare sind noch nicht sehr lange in dieser Leistungsklasse, trotzdem konnten beide Paare die Endrunde erreichen, Heinz und Monika erreichten den 5. Platz, gefolgt von Willi und Susi.
Sen. II A Standard
Aus dem Startfeld bestehend aus acht Paaren konnte sich als Gewinner das Paar vom TSC Savoy München durchsetzen. Der zweite Platz ging an das Paar vom TSC Rondo im TSV Haar. Den dritten Platz errang das Paar von der TSA der Regensburger Turnerschaft.
Sen. III S Standard
Es folgte als letztes Turnier am ersten Turniertag die Königsklasse des Tanzsports, die S-Klasse, und zwar in der Altersklasse Sen 3. Hier war wieder ein heimisches Paar vertreten, nämlich Krzysztof und Wioleta. Die beiden waren als erstes Gammelsdorfer Paar im Sommer in die S-Klasse aufgestiegen, und haben seitdem bereits mehrere Turniere in dieser Klasse absolviert. Sie konnten sich für die Endrunde qualifizieren, und dort den fünften Platz erringen, und somit mehrere Paare hinter sich lassen.
Die Turniere am Sonntag:
Sen. III D Standard
Am Sonntag konnte sich in der Startklasse Sen. III D das Gammelsdorfer Paar Christoph und Barbara für die Endrunde qualifizieren, und dort den 6. Platz erringen.
Sen. III C Standard
In dieser Startklasse gabe es keine Beteiligung von Gammelsdorfer Tanzsportlern. Das Paar mit der Startnummer 21 von der TSG Da Capo Ebersberg, das als Sieger der Sen. III D in der Sen. III C mittanzte, konnte sich für die Endrunde qualifizieren und dort den 4. Platz erringen. Die Plätze 1 - 3 gingen nach Ingolstadt, Bad Wörishofen und Weilheim.
Sen. III B Standard
Das Letzte Turnier am Sonntag Vormittag war mit 10 Paaren besetzt. Die Sieger kamen aus Prag, der zweite und dritte Platz ging an das Tanzsportzentrum Freising.
Sen. III A Standard
Pünktlich um 13:30 Uhr konnte das erste Nachmittagsturnier in der Klasse Sen. III A gestartet werden. In dieser Klasse waren zwei Turnierpaare aus Gammelsdorf vertreten. Willi und Susi sowie Heinz und Monika. Heinz und Monika konnten sich in dem starken Feld für die Endrunde qualifizieren und belegten dort den 4. Platz.
Sen. III S Standard
Auch hier waren wieder zwei Paare von der Fvgg Gammelsdorf am Start, nämlich Krzysztof mit Wioleta und Helmut mit Rosemarie. Ein Gammelsdorfer Paar konnte für die Endrunde qualifizieren, nämlich Krzysztof und Wioleta. Sie konnten sich in der Gruppe den 5. Platz ertanzen.
Sen. IV A Standard
Die Startgruppe bestand aus 4 Paaren. Es wurde direkt eine Endrunde getanzt. Der erste Platz ging nach Vöslau in Niederösterreich, der zweite Platz ging nach Freising, der dritte Treppchenplatz konnte nach Würzburg vergeben werden.
Sen. IV S Standard
In dieser Klasse tanzten zwei Paare, die schon lange Zeit auch in Gammelsdorf trainieren, und auch eine Zweitmitgliedschaft bei der FVgg unterhalten, nämlich die Paare Lorenz mit Carola sowie Georg mit Elisabeth. Lorenz und Carola konnten sich einen Treppchenplatz sichern und erreichten Platz 3. Georg und Elisabeth, eigentlich in der Sen. V, hatten die Möglichkeit genutzt, in der nächst-jüngeren Alterklasse zu starten, sie erreichten den 4. Platz. Die Plätze eins und zwei gingen ins Nachbarland nach Bludenz in Vorarlberg/Österreich.
Das Turnier wurde mit dieser Startklasse gegen 16:55 Uhr beendet.
Die Tanzsportler aus Gammelsdorf hatten erstmal noch alle Hände voll zu tun, um die Sporthalle wieder in den Zustand zu bringen, damit er am Montag wieder für den Schulsport genutzt werden kann. Anschließend gab es noch die Möglichkeit zu einem gemütlichen Beisammensein zusammen mit den Paaren, die vor der Heimreise noch eine Stärkung zu sich nehmen wollten. Dabei gab es wieder einmal viel Lob und Zuspruch für die tolle Stimmung, die ausgezeichnete Verpflegung und die reibungslose Organisation des Turniers.